![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Im vorstehenden Zeitungsartikel über das Kriegsende in Linsburg sind leider völlig überzogene Opferzahlen angegeben worden, die einer Korrektur bedürfen. Auch bei den anderen Kämpfen im hiesigen Raum kam es nicht zu so hohen Opferzahlen.
Bei den Kämpfen am 8. April 1945 im Ortsteil Meinkingsburg zwischen einer sich langsam nach Osten zurückziehenden SS-Einheit und den nachrückenden Engländern kamen 21 deutsche Soldaten ums Leben. Ein weiterer deutscher Soldat fiel bei einem kurzen Gefecht am Großen Stern im Grinderwald. Diese 22 Tote wurden auf dem Linsburger Friedhof beigesetzt. Von 17 Soldaten sind die Namen bekannt, 5 wurden namenlos bestattet. Auf dem Linsburger Friedhof fanden auch die zwei zivilen Opfer, eine Frau und ein Junge, ihre letzte Ruhestätte.
Auf englischer Seite fanden 7 Soldaten den Tod. Nachdem sie zunächst an Ort und Stelle vorübergehend bestattet wurden, fanden sie später auf dem englischen Soldatenfriedhof in Hannover-Ahlem ihre letzte Ruhestätte. Alle 7 Gefallenen sind namentlich bekannt.
Die Urheberin des o.a. Zeitungsartikels räumte ein, die von ihr angegebenen Opferzahlen könnten falsch sein, da sie diese vor längerer Zeit nur aus einem mündlichen Bericht erhalten habe.