Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G, 5G), Glasfaser (FTTH), DSL (16 MBit/s) verfügbar
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min (Auto) von Nienburg, mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Logo Dorfentwicklung
Die Linsburger Dorfentwicklung
im Rahmen der "Dorfregion SG Steimbke"
Grinderwald-Spielplatz Logo
Rundgang Logo

Nachrichten

Gewerbeschau im Juni

Am 14. und 15. Juni findet im Rahmen des 40jährigen Jubiläums des MSC Linsburg eine Gewerbeschau statt. Detail-Infos ansehen. Parallel läuft ein Wettkampf STIHL TIMBERSPORTS®.

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 fand in der Bundes- republik Deutschland die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Ergebnisse der Gemeinde Linsburg ansehen.

Dorf- und Feldpflege 2025

Am 22. Februar 2025 hatte die Gemeinde um 11 Uhr erneut zur traditionellen Dorf- und Feldpflege gerufen. Erneut eine rundum gelungene und erfolgreiche Veranstaltung mit vielen Beteiligten. Artikel lesen.

Neujahrstreff 2025

Am 05.01.2025 hatte die Gemeinde zum Neujahrstreff am DGH eingeladen. Ca. 70 Gäste waren der Einladung gefolgt. Artikel/Pressemitteilung lesen.

30 Jahre Kita Meilenstein

Linsburger Einrichtung feierte einen runden "Geburtstag". Artikel in Die Harke am Sonntag vom 03.11.2024 lesen.

Jeden Monat ein historisches Foto

Historischer Kalender von Linsburg für 2025. Artikel in Die Harke vom 27.08.2024 lesen.

Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse

Linsburg: Projekte starten. Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse. Artikel in Die Harke vom 08.03.2024 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Pflanzung einer Eiche am Grenzstein

Delegationen der Gemeinderäte Linsburg und Stöckse-Wenden treffen sich zur gemeinsamen Ratssitzung

Linsburg, 09.02.2016 | Eigener Artikel/Pressemitteilung

Anfang Dezember trafen sich zwei Delegationen der Gemeinderäte aus Linsburg und Stöckse-Wenden, um am Grenzstein eine Eiche zu pflanzen. Die beiden Bürgermeister Jürgen Leseberg (Linsburg) und Dieter Vehrenkamp (Stöckse-Wenden) vollendeten den vom Bauhof vorbereiteten Einpflanzungsvorgang. Der Grenzstein befindet sich in der Nähe des "Drei-Länder-Ecks" Linsburg-Stöckse-Langendamm, an dem die Gemarkungen zusammenstoßen. Er ist über 2,4 m lang und gut 1,4 m hoch und wird auf ca. 8 Tonnen Gewicht geschätzt. "Der kleine Bruder des Giebichensteins" wurde im Mai 2015 nach einer längeren und teilweise heftig geführten Auseinandersetzung zwischen beiden Gemeinden und einem örtlichen privaten Grundbesitzer über die Eigentumsrechte exakt auf die Gemeindegrenze Linsburg-Stöckse gezogen, um fortan als verbindendes Element zwischen beiden Kommunen zu dienen. "Wir wollen mehr miteinander reden und die Aufgaben der Zukunft gemeinsam angehen" wurde seinerzeit unisono verkündet. Leseberg versprach, zur Erinnerung an diesen Vorgang eine Eiche zu stiften. Dieses Versprechen wurde nun eingelöst.

In einer anschließenden geselligen Runde im ehem. Linsburger Lindenhof überreichte Bürgermeister Vehrenkamp seinem Amtskollegen Leseberg im Namen des Niedersächsischen Städte- und Gemeindebundes eine Dankes- und Ehrenurkunde für 20-jährige Ratsarbeit, davon 15 Jahre ehrenamtlicher Dienst als Bürgermeister. Mit einer Information über die Historie des Grenzsteins, einer Einweisung in den aktuellen Stand der Entwicklung des Linsburger Dorfladens und intensiven Gesprächen über Sorgen und Nöte kleiner Gemeinden klang die gemeinsame Ratssitzung aus.

Lesen Sie auch den Artikel in DIE HARKE vom 13.12.2016.

Archiv-Startseite anzeigen

Menu
TOP