Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
"Niedersachsen - wir sind stärker"

Nachrichten

Internet ohne Reue

Der Linsburger Matthias Fichte ist einer der kreisweit zentral ausgebildeten ehrenamt- lichen Digitallotsen der Samtgemeinde Steimbke. Artikel im Magazin der Samt- gemeinde dazu lesen.

Lebensraum respektieren

Gemeinde Linsburg geht beim Schutz von Wegeseitenrändern voran. Artikel in DIE HARKE am Sonntag vom 28.05.2023 lesen.

Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle

Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg lesen.

Bummeln, Feilschen, Spielen, Klönen

Im Linsburger Neubaugebiet wird der erste Dorfflohmarkt des Ortes geplant. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Geld für Lebensqualität und Infra- struktur

Die Samtgemeinde Steimbke ist in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Linsburger erobern das Podest

Motorsport: MSC-Fahrer bei Autocross- und Stockcarrennen in Cloppenburg erfolgreich. Artikel in DIE HARKE vom 16. Mai 2023 lesen

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Bürgermeister Deede: „Richtig stolz auf das Projekt“

Abschluss der Festwoche zum fünfjährigen Bestehen des Linsburger Dorfladens. Artikel in DIE HARKE vom 24.03.2023 lesen.

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen

Beschlossen: Stöckse und Linsburg bekommen größere KiTas

Artikel im Magazin der SG Steimbke, Ausgabe Nr. 43, August 2022 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Kommunikationsmöglichkeiten in Linsburg
Telefon, Mobilfunk, Internet

Lage der Telekommunikation in der Ortschaft Linsburg im August 2021

Unter Telekommunikation wird im Kontext dieser Seite verstanden:

  • Festnetztelefonie
  • Mobilfunktelefonie
  • Internetzugänge

Festnetztelefonie

Das klassische Festnetz der Telekom ist natürlich auch in Linsburg vorhanden. Die Telekom wird bis 2018 die derzeitigen analogen und ISDN-Leitungen umschalten auf IP-Technologie ("All IP"). Wer bis 2018 noch nicht von sich aus auf IP umgestellt hat, wird dann zwangsweise umgeschaltet.

Darüberhinaus sind IP-Telefonverbindungen in den Paketen diverser Anbieter enthalten, die auch Internetzugänge offerieren. Dabei auch die in Liebenau ansässige Firma "Northern Access", die im Zusammenhang mit den Internetzugängen (siehe unten) noch von Bedeutung wird.

Mobilfunktelefonie

In Linsburg sind folgende Mobilfunknetze verfügbar:

  • D1 (Telekom). VMax: LTE (4G)
  • D2 (Vodafone). VMax: LTE (4G)
  • Eplus/O2 (Telefonica). VMax: LTE (4G)

VMax = Maximal verfügbare Kapazität (Geschwindigkeit). Erklärungen zu den Mobilfunkstandards (u.a. Geschwindigkeiten) siehe hier.

Was ist mit dem 5G-Mobilfunkstandard? Lesen Sie dazu einen umfänglichen Artikel über den 5G-Ausbau auf der Website 5G Anbieter Info. (Hinweis: Mit der auf der Website befindlichen moderaten Werbung steht die Gemeinde Linsburg in keinerlei geschäftlicher Beziehung. Nutzung auf eigene Verantwortung).

Verfügbarkeitsprüfungen

Kabelgebundene Internetzugänge

  • DSL: DSL 16000 via Kupferkabel (Telekom)
  • VDSL: Bis zu 50 MBit via Kupferkabel (Telekom). Nicht in ganz Linsburg verfügbar. Bitte genau prüfen!
  • VDSL: Bis zu 32 MBit via Kupferkabel (Avacon/Northern Access)
  • FTTC (Fiber to the Curb - Glasfaser bis zum nächsten Verteiler): War 2016 in Planung bei entsprechender Beteiligung der Linsburger Haushalte: Bis zu 50 MBit via Glasfaser-/Kupferkabel (Avacon/Northern Access).
  • FTTH (Fiber to the Home - Glasfaser bis ins Haus):
    • Telekom: In zentralen Bereichen der 3 Linsburger Ortsteile sind FTTH-Zugänge vorhanden (250MBit und mehr). Der weitere Ausbau zu den entlegenen und verzweigten Grundstücke ist seitens der Telekom mangels Umsatzerwartung nicht vorgesehen. Bitte genau prüfen!
    • Seit 2018 läuft im Landkreis Nienburg ein Projekt, für ausgewählte Haushalte ein Glasfasernetz mit Avacon/Northern Access auszubauen. Weitere Infos siehe hier und High-Speed-Internet per Glasfaser. (DIE HARKE - Nienburger Zeitung - vom 07.10.2015).
    • Im Jahr 2021 wurde seitens der Samtgemeinde Steimbke zur Beschleunigung des FTTH-Ausbaus ein weiteres Programm aufgelegt, um damit alle verbleibenden Haushalte in Linsburg an das FTTH-Netz anzuschließen. Die Realisierung dieses Programms wird 2 - 3 Jahre dauern, also im Jahr 2024 spätestens abgeschlossen sein. Weitere Details siehe in einem Artikel in DIE HARKE vom 20. August 2021 "In 3 Jahren alle versorgt. Schnelles Internet für den Bereich Steimbke." Artikel lesen.

Warum brauche ich ein "schnelles Internet"?

Bei dieser Frage geht es ausschließlich um kabelgebundene Internetzugänge. Linsburg verfügt schon seit vielen Jahren über DSL-16000-Zugänge. Im Jahr 2003 war das wirklich schnell und völlig ausreichend. Heutzutage hat sich die Definition von "schnell" verändert. In den großen Städten sind 100MBit normal. Der Trend geht sogar darüber hinaus.

Der "Datenhunger" wird stetig wachsen. DSL 16000 wird dann nicht mehr reichen. Wenn es diesen Anschluß dann überhaupt noch gibt. Wer langfristig schnell ins Internet will bzw. große Daten aus dem Internet beziehen will (TV, Musik, Video, Streaming-Dienste, Telefonie, Video-Telefonie etc.), sollte jetzt schon an die Zukunft denken. Und das bedeutet: Man suche sich einen Provider, der das bieten kann und will.

Und wir "in der Fläche"? Bei uns auf dem Lande tut sich seitens der großen Netzbetreiber seitdem nicht mehr viel. Der Ausbau eines Glasfasernetzes lohnt sich bei den kleinen Orten nicht. Daher werden wir, wenn wir nicht anderweitig tätig werden, irgendwann "hinten runterfallen".

Aus diesem Grund, um die absehbare Internet-Unterversorgung der ländlichen Bevölkerung abzuwenden und damit den demographischen Wandel mit all seinen negativen Folgen für die ländlichen Regionen nicht auch noch zu verschärfen, hat die Samtgemeinde Steimbke eine Initiative gestartet, um im Gebiet der Samtgemeinde mit den Firmen Avacon (stellt das Glasfasernetz) und Northern Access (ist der Provider) schnelles Internet auch in der Zukunft für unsere Region zu gewährleisten.

Bei dieser Initiative werden zunächst die Mitgliedsgemeinden der SG Steimbke berücksichtigt, die bislang schlechte oder keine kabelgebundenen Internetzugänge hatten. Das sind bis auf die Gemeinde Linsburg alle. Linsburg ist insofern ein Sonderfall, als zusätzlich zur Option, mit Avacon/Northern Access schnelle Zugänge oberhalb 16MBit bereitzustellen, auch noch die Telekom als Anbieter infrage kommt. Deren Ausbaupläne sind derzeit nicht bekannt. Sicher sind derzeit nur die o.a. Zugänge, die bis 32 MBit bzw. teilweise mit 50 MBit zur Verfügung stehen.

Seit 2018 befindet sich ein Vorhaben des Landkreises Nienburg in der Umsetzung, mithilfe von Fördermitteln und in Zusammenarbeit mit der Fa. Northern Access ein Glasfasernetz für die Haushalte auszubauen, die absehbar weniger als 32Mbit zur Verfügung haben werden. Diese Haushalte wurden von der Samtgemeinde Steimbke gezielt angeschrieben, dass sie in die Auswahl für dieses Vorhaben gekommen sind und sich für einen Glasfaseranschluss bewerben können. Ist der Ausbau vollendet - vermutlich Ende 2021 - können diese Haushalte dann mit 32Mbit über einen Vertrag mit Northern Access ins Internet gehen.
Parallel und in Ergänzung des Programms mit NorthernAccess wurde 2021 ein weiteres Programm aufgelegt, um den FTTH-Ausbau in Linsburg zu beschleunigen. Infos dazu siehe hier und hier.

Schnelles Internet via Mobilfunk

Nun gibt es in Linsburg auch den schnellen Internet-Zugang per LTE (4G) (Long Term Evolution). Dabei ist folgendes zu beachten:

"Bis zu 50 MBit/s" hört sich gut an. Das sind 50 000 KBit/s und somit die 3-fache DSL-Geschwindigkeit, ausgehend von 16 000 KBit/s in Linsburg! Aber lassen Sie sich nicht beeindrucken: entscheidend sind die Worte "bis zu". Die Anbieter streben erst einmal 3 MBit/s im ländlichen Raum an, die Leistungsbreite soll fortlaufend erhöht werden. Prüfen Sie also genau, ob Ihnen 3 MBit/s zunächst reichen.

Der Begriff "Flat" (=Flatrate) suggeriert dem Kunden nach deutschem Verständnis eine uneingeschränkte Verfügbarkeit mit der angegebenen Geschwindigkeit rund um die Uhr zum Pauschalpreis. Das stimmt jedoch nicht! Die Anbieter verwenden den Begriff in einer irreführenden Weise, um potentielle Kunden zum Abschluß eines Vertrages zu bewegen. Die angegebenen Preise stimmen natürlich, was die versprochene Leistung angeht, müssen Sie jedoch derzeit mit der Einschränkung leben, daß nach der Erzeugung eines bestimmten Datenflusses ("Traffic") pro Monat die Geschwindigkeit Ihrer LTE-Verbindung bis zum Ende des laufenden Monats massiv gedrosselt wird. Und zwar so brutal, daß Sie nach Erreichen Ihres Datenvolumens nur noch etwa mit MoDem-Geschwindigkeit (56 KBit/s, bei einem ISDN-Anschluß etwas mehr) surfen können. Damit wird das Surfen im Internet indiskutabel. Wer aus dem Internet nur wenig Datenvolumen herunterladen will, für den mag das LTE-Datenvolumen reichen. Wer jedoch öfters größere Dateien downloaden möchte, für den kann LTE schnell zum Nadelöhr werden.

Verschärft wird dieses Problem durch die Tatsache, daß die LTE-Kunden sich die verfügbare Bandbreite teilen müssen! Je mehr Menschen gleichzeitig auf das vor Ort vorhandene LTE-Netz zugreifen (das gilt insbesondere für die sog. "Stoßzeiten"), umso schmaler wird die persönliche Bandbreite für jeden einzelnen Teilnehmer. Das verringert die Geschwindigkeit der Datenübertragung noch einmal.

Links

Hinweis:

Sie werden auf den verlinkten Webseiten z.T. kommerzielle Inhalte und Werbung vorfinden. Die Gemeinde Linsburg hat keinen Einfluß auf die Inhalte dieser Webseiten und verfolgt mit den angebotenen Links keinerlei gewerbliche und/oder wirtschaftliche Interessen. Insbesondere bezieht die Gemeinde Linsburg keine Provisionen o.ä. Vergütungen für das Setzen der Links. Sie bewegen sich auf diesen Webseiten auf eigene Verantwortung.

Stand der technischen Informationen auf dieser Seite: August 2021. Die Technologien und Tarifmodelle werden von den Anbietern laufend fortentwickelt. Aktuelle und verbindliche Informationen erhalten Sie daher stets bei den Internet-Angeboten der aufgeführten Dienstleistungsunternehmen.

Weiter zu:

Menu
TOP