Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
"Niedersachsen - wir sind stärker"

Nachrichten

Internet ohne Reue

Der Linsburger Matthias Fichte ist einer der kreisweit zentral ausgebildeten ehrenamt- lichen Digitallotsen der Samtgemeinde Steimbke. Artikel im Magazin der Samt- gemeinde dazu lesen.

Lebensraum respektieren

Gemeinde Linsburg geht beim Schutz von Wegeseitenrändern voran. Artikel in DIE HARKE am Sonntag vom 28.05.2023 lesen.

Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle

Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg lesen.

Bummeln, Feilschen, Spielen, Klönen

Im Linsburger Neubaugebiet wird der erste Dorfflohmarkt des Ortes geplant. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Geld für Lebensqualität und Infra- struktur

Die Samtgemeinde Steimbke ist in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Linsburger erobern das Podest

Motorsport: MSC-Fahrer bei Autocross- und Stockcarrennen in Cloppenburg erfolgreich. Artikel in DIE HARKE vom 16. Mai 2023 lesen

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Bürgermeister Deede: „Richtig stolz auf das Projekt“

Abschluss der Festwoche zum fünfjährigen Bestehen des Linsburger Dorfladens. Artikel in DIE HARKE vom 24.03.2023 lesen.

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen

Beschlossen: Stöckse und Linsburg bekommen größere KiTas

Artikel im Magazin der SG Steimbke, Ausgabe Nr. 43, August 2022 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Beschreibung der Gemeinde Linsburg

Dieses Kapitel beschreibt den Ort Linsburg mit seinen Ortsteilen sowie die umgebende Region. Die einzelnen Abschnitte finden Sie hier:

Literaturhinweise

Hier erhalten Sie Hinweise auf weiterführende Literatur zu Linsburg und zur Region.

  1. "800 Jahre Linsburg". Festschrift anläßlich der 800-Jahr-Feier. Herausgeber: Gemeinde Linsburg, März 2003
  2. "Linsburg - ein Dorf zwischen Grinderwald und Westerbuch". Vollchronik. Herausgeber: Gemeinde Linsburg, 1984. Bezugsquelle: Gemeindeverwaltung.
  3. "Das Amt Wölpe und der Grinderwald mit dem landesherrlichen Jagdschloß Linsburg". Herausgeber: Ludwig Hoffmeyer. Dieses Buch ist heute nur noch antiquarisch erhältlich, es ist jedoch in Quelle 2. enthalten.
  4. "Unser Churfürst jhagen zu Linsburg". Geschichte des Jagdschlosses Linsburg. Herausgeber: Heimatfreunde Linsburg, 2000. Bezugsquelle: Heimatfreunde Linsburg.
  5. "Bildband Mittelweser". Die Schönheit der Region in einem Buch.  Erhältlich bei der Mittelweser-Touristik in Nienburg oder direkt beim Verlag Culturcon Medien. [Zusatz-Info]

Beschreibung des Linsburger Wappens

Das Wappen der Gemeinde Linsburg

Die u.a. Beschreibung des Wappens der Gemeinde Linsburg stammt aus:

Hermann Ziegler
Wappenbuch - Landkreis Nienburg/Weser
Historische Schriftenreihe des Landkreises Nienburg/Weser - Band 2
Copyright und Herausgeber: Landkreis Nienburg/Weser

In Blau ein goldenes Zwölfender-Hirschgeweih mit silbernem Schädel, zwischen den Geweihstangen ein aufgerichtetes Eichenblatt, unter dem Geweih zwei offene silberne Büffelhörner.

Begründung:

Der schon 1203 urkundlich genannte Ort war im 17. Jahrhundert Sitz einer zum Amt Wölpe gehörenden Vogtei. Die ehemalige Zugehörigkeit Linsburgs zum Amt Wölpe wird durch die Büffelhörner symbolisiert. In seinem Siegel - in der oberen Hälfte - führte das Amt zwei Büffelhörner, die dem Wappen der Grafen von Wölpe entnommen waren. Diesem gräflichen Wappen sind auch die Farben des Gemeindewappens entlehnt: silberne Büffelhörner auf blauem Schild.

Die Herzöge von Calenberg ließen auf dem „Päperbarge" ein Jagdschloss errichten, das zur Zeit der Personalunion zwischen Hannover und England von den Königen Georg I. und Georg II. häufig aufgesucht wurde. Georg III., der seine hannoverschen Stammlande nie besuchte, gab 1767 den Befehl zum Abbruch der Schlossgebäude. An das Jagdschloss und die Parforcejagden erinnert das Hirschgeweih im Wappen.

Der im Raum der Samtgemeinde Steimbke umfangreichste Laubwaldbestand ist der Grinderwald, an dessen Nordrand die Gemeinde Linsburg liegt. Durch das aufgerichtete Eichenblatt wird dieser Wald symbolisiert.

Entwurf und Gestaltung: Heinz Bannier, Dörverden
Genehmigung: Genehmigt am 6. Dezember 1983 durch den Landkreis Nienburg/Weser

Das Linsburger Lied

(Melodie: "Gold und Silber lieb ich sehr". Text: Adolf Beermann)
  • Weißt Du nicht, wo Linsburg liegt, Linsburg liegt im Grunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde.
    Linsburg ist ein schönes Dorf, rings von Wald umgeben,
    für uns ist´s ein Luftkurort, denn hier lässt sich´s leben,
    für uns ist´s ein Luftkurort, denn hier lässt sich´s leben.
  • Schon der König hat´s erkannt, ließ ein Schloß erbauen,
    ging im Ginderwald auf Jagd, schoß Hirsche dort und Sauen.
    Er hat gewußt, wo Linsburg liegt, Linsburg liegt im Grunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde.
  • Linsburg liegt nicht nur im Grund, auch noch auf der Heidloh,
    auf der Insel, auf dem Berg, singen sie´s genauso.
    Weißt Du nicht, wo Linsburg liegt, Linsburg liegt im Grunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde.
  • Wer einmal in Linsburg war, der kommt gerne wieder,
    unser Dorf ist wunderbar, hier singt man die Lieder.
    Weißt Du nicht, wo Linsburg liegt, Linsburg liegt im Grunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde,
    gar nicht mal so weit von hier, knapp ´ne Viertelstunde.

Weiter zu:

Menu
TOP