Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
"Niedersachsen - wir sind stärker"

Nachrichten

Internet ohne Reue

Der Linsburger Matthias Fichte ist einer der kreisweit zentral ausgebildeten ehrenamt- lichen Digitallotsen der Samtgemeinde Steimbke. Artikel im Magazin der Samt- gemeinde dazu lesen.

Lebensraum respektieren

Gemeinde Linsburg geht beim Schutz von Wegeseitenrändern voran. Artikel in DIE HARKE am Sonntag vom 28.05.2023 lesen.

Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle

Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg lesen.

Bummeln, Feilschen, Spielen, Klönen

Im Linsburger Neubaugebiet wird der erste Dorfflohmarkt des Ortes geplant. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Geld für Lebensqualität und Infra- struktur

Die Samtgemeinde Steimbke ist in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Linsburger erobern das Podest

Motorsport: MSC-Fahrer bei Autocross- und Stockcarrennen in Cloppenburg erfolgreich. Artikel in DIE HARKE vom 16. Mai 2023 lesen

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Bürgermeister Deede: „Richtig stolz auf das Projekt“

Abschluss der Festwoche zum fünfjährigen Bestehen des Linsburger Dorfladens. Artikel in DIE HARKE vom 24.03.2023 lesen.

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen

Beschlossen: Stöckse und Linsburg bekommen größere KiTas

Artikel im Magazin der SG Steimbke, Ausgabe Nr. 43, August 2022 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Das Linsburger Archiv

Der Linsburger Baumausschuss

Öffentliche Erklärung im März 2014

Linsburg, März 2014 | Gemeinderat
Liebe Linsburgerinnen, liebe Linsburger,
wer in den letzten Wochen in der Linsburger Feldmark unterwegs war, dem ist nicht verborgen geblieben, dass an einigen Stellen im Dorf Hecken „auf den Stock“ gesetzt und Bäume gefällt wurden.

Nach den Querelen der letzten Jahre fragen sich die Bürgerinnen und Bürger natürlich zu Recht: "Wer war das?" und vor allem: "Durfte der das?"

Um diese Fragen zu beantworten, hat der Gemeinderat vor gut einem Jahr einen "Baum-Ausschuss", bestehend aus den Ratsherren Markus Frick (Sprecher), Martin Dangers, Günter Austmann und Cord Steinbrecher, ins Leben gerufen. Dieser Ausschuss entscheidet seitdem über Fällungen oder Rückschnitte auf Gemeindeflächen stehender Gehölze.

Im Jahr 2013 ist dieser Ausschuss etliche Male auf Bitten verschiedener Landwirte durchs Dorf gefahren, um über notwendig gewordene Maßnahmen zu entscheiden. Die Gründe dafür lagen auf der Hand. Die landwirtschaftlichen Maschinen werden immer breiter und höher, so dass über Straßen und Wege ragende Äste oftmals zum Problem werden. So wurden mehrere solcher Maßnahmen vom Ausschuss "abgesegnet".

Da in den letzten Jahren vieles nicht gemacht wurde, haben sich die notwendigen Hecken-Rückschnitte im Jahr 2013 leider gehäuft. Für Laien sehen "auf den Stock gesetzte" Hecken erstmal nicht mehr besonders schön aus. Aber schauen Sie sich die Hecken nächstes Jahr um diese Zeit noch einmal an und Sie werden sehen, wie gut sich das Buschwerk erholt haben wird.

Was die Vielzahl von Baumfällungen angeht, muss sich der Ausschuss aber auch kritisch selbst hinterfragen. Vielleicht wurde die eine oder andere Maßnahme zu viel "durchgewunken". Generell ist aber anzumerken, dass das Holz nicht etwa kostenlos den Besitzer wechselt. Im Gegenteil, es wird zu marktüblichen Preisen veräußert.

Leider kommt es aber nach wie vor auch zu Situationen, in denen der Ausschuss im Vorfeld entweder garnicht beteiligt wurde oder aber deutlich mehr gemacht wurde, als zunächst besprochen und dieses gilt es abzustellen.

Dazu hat der Baum-Ausschuss folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Hecken-Rückschnitte durch Privatleute wird es ab sofort nicht mehr geben. Die Hecken werden zukünftig im Rahmen der Feld- und Flurpflege nach und nach zurückgeschnitten. Der Termin für die Feld- und Flurpflege wird dazu ab 2015 in den Februar vorverlegt. Die Zuständigkeit des Baum-Ausschusses für Hecken entfällt damit.
  2. Für Baumfällungen oder Rückschnitte von Bäumen bleibt der Ausschuss zuständig. Vorab ist zukünftig die geplante Maßnahme unter genauer Beschreibung des Vorhabens schriftlich beim Ausschuss zu beantragen.
  3. Ausnahmslos jede durchgeführte Maßnahme, die nicht nach dem in 2. beschriebenen Verfahren beantragt wurde, wird zur Anzeige gebracht.

Dass diese Maßnahmen erforderlich geworden sind, ist bedauerlich. Der Ausschuss hofft jedoch, mit diesen Maßnahmen das Bewusstsein der Menschen dafür zu schärfen, dass die Bäume zum einen das Ortsbild maßgeblich prägen und deswegen erhaltenswert sind. Außerdem ist von allen Linsburgerinnen und Linsburgern zu akzeptieren, dass Gemeindeeigentum genau so zu achten ist wie das Privateigentum von Mitbürgern.

Der Ausschuss hofft, die Umstände der letzten Maßnahmen ein wenig aufgeklärt zu haben.

Gez. Der "Baum-Ausschuss"

Archiv-Startseite anzeigen

Menu
TOP