Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G, 5G), Glasfaser (FTTH), DSL (16 MBit/s) verfügbar
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min (Auto) von Nienburg, mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Logo Dorfentwicklung
Die Linsburger Dorfentwicklung
im Rahmen der "Dorfregion SG Steimbke"
Grinderwald-Spielplatz Logo
Rundgang Logo

Nachrichten

Gewerbeschau im Juni

Am 14. und 15. Juni findet im Rahmen des 40jährigen Jubiläums des MSC Linsburg eine Gewerbeschau statt. Detail-Infos ansehen. Parallel läuft ein Wettkampf STIHL TIMBERSPORTS®.

Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 fand in der Bundes- republik Deutschland die Wahl zum 21. Deutschen Bundestag statt. Ergebnisse der Gemeinde Linsburg ansehen.

Dorf- und Feldpflege 2025

Am 22. Februar 2025 hatte die Gemeinde um 11 Uhr erneut zur traditionellen Dorf- und Feldpflege gerufen. Erneut eine rundum gelungene und erfolgreiche Veranstaltung mit vielen Beteiligten. Artikel lesen.

Neujahrstreff 2025

Am 05.01.2025 hatte die Gemeinde zum Neujahrstreff am DGH eingeladen. Ca. 70 Gäste waren der Einladung gefolgt. Artikel/Pressemitteilung lesen.

30 Jahre Kita Meilenstein

Linsburger Einrichtung feierte einen runden "Geburtstag". Artikel in Die Harke am Sonntag vom 03.11.2024 lesen.

Jeden Monat ein historisches Foto

Historischer Kalender von Linsburg für 2025. Artikel in Die Harke vom 27.08.2024 lesen.

Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse

Linsburg: Projekte starten. Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse. Artikel in Die Harke vom 08.03.2024 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Chronik der Gemeinde Linsburg

Streit um den Grinderwald

Aus den nun folgenden Jahrhunderten gibt es keine schriftlichen Quellen, die uns etwas über unseren Ort berichten, erst im 16. Jahrhundert ändert sich dieses. Vermehrt gibt es jetzt Berichte und Akten, die alle von unberechtigter Holzentnahme der Einwohner Nienburgs aus dem Grinderwald handeln.

Die in der "Grafschaft Hoya" gelegene Stadt Nienburg war sehr holzarm. Holz war damals aber der wichtigste Baustoff und auch überwiegendes Brennmaterial, außerdem wurde das Vieh in den Wäldern gehütet. Der vollständig im "Amt Wölpe" und somit im "Fürstentum Calenberg" gelegene "Grinderwald" hatte seinerzeit eine wesentlich größere Ausdehnung als heute, er reichte im Norden bis an das "Westerbuch" und im Westen bis an das Dorf "Schessinghausen" heran, Linsburg lag also inmitten dieses großen Waldkomplexes.

Alle Dörfer des Amtes Wölpe hatten Holz- und Weiderechte in ihm, die Nienburger durften nur in einem Teil des Waldes Brennholz suchen, aber keine Bäume dazu fällen. Außerdem hatten sie das Recht, Bauholz für die Weserbrücke zu entnehmen, ihr Vieh war aber nur begrenzt zur Weide zugelassen. Doch die Nienburger scherten sich wenig um alte Verträge, immer wieder überquerten sie die Meerbachniederung auf dem "langen Damm" (von ihm bekam der Ort "Langendamm" seinen Namen), überschritten die Grenze und drangen in den so nahen Grinderwald ein. Dort nahmen sie sich, was sie brauchten, egal, ob es ihnen zustand oder nicht.

Die Linsburger und auch die anderen am Grinderwalde Berechtigten hatten unter dieser übermäßigen Waldnutzung zu leiden und meldeten die dreisten Einfälle der Nienburger bei ihrem Landesherrn. Doch selbst dessen Proteste bei den Hoyaer Grafen und die Androhung, Pferde oder im Wald gehütete Schweine zu pfänden, beeindruckten die Nienburger wenig. Auch in der 1563 erlassenen "Ordnung der Stadt Nienburg" weisen die Hoyaer Grafen noch einmal auf das Verbot unberechtigter Nutzung des Grinderwaldes hin.

Auf ihre wiederholten Klagen wegen der übermäßigen Nutzung des Waldes durch Holzentnahme und Viehweide bekamen die 21 Linsburger Hofstellen von "Herzog Erich" 1582 eine Fläche nördlich und östlich des Dorfes zugewiesen, an der nur sie die Nutzungsrechte hatten. Diese teilweise schon gerodete, teilweise mit Heide und Holz bewachsene Fläche war der Ursprung der heute noch existierenden "21er Interessentenforst".

Auch in den folgenden Jahrzehnten wird immer wieder von Übergriffen der Nienburger berichtet. Der gewalttätigste erfolgte aber im Jahre 1624, als die Nienburger aus Rache dafür, daß einige von Ihnen am Tage vorher aus dem Grinderwald verjagt worden waren, in das Dorf Linsburg einfielen. Dort hausten sie fürchterlich, verletzten einige Einwohner schwer, zerschlugen Möbel und Gerätschaften und stahlen Geflügel und Vorräte.

Der letzte Bericht dieser Art stammt aus dem Jahr 1656, doch in dem folgenden Prozeß zogen die Nienburger den Kürzeren, sie mußten den angerichteten Schaden ersetzen und verloren nun alle Nutzungsrechte am Grinderwald.

Lesen Sie zu diesem Thema einen Zeitungsartikel von Ludwig Stelling, der in der Nienburger Zeitung "DIE HARKE" am 03. August 2024 veröffentlicht wurde: Immer Ärger mit den Nienburgern.

Chronik-Startseite anzeigen
Seite 3
Seite 5
Menu
TOP