Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
Grinderwald-Spielplatz Logo

Nachrichten

Ideen und Mitmacher sind gefragt

Dorfentwicklung in der Samtgemeinde Steimbke: Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht. Artikel in DIE HARKE vom 14.09.2023 über die erste Infoveran- staltung zum Dorfentwicklungsplan in der SG Steimbke lesen.

Johanniter betreiben die neuen Kitas in Stöckse und Linsburg

Sachstand des Ausbaus der Kitas. Artikel im Magazin der SG Steimbke August 2023 lesen.

Ersatzneubau der Hochspannungsleitung

Am Mittwoch, 13.9.2023 lädt das Projektteam der TenneT TSO GmbH alle Interessierten und Betroffenen des Ersatzneubaus der Hochspannungsleitung am Nordrand unseres Ortes ins DGH ein. Im Zeitraum von 14-19 Uhr stehen die Mitarbeiter des Projektteams für alle Fragen zur Verfügung. Info der Gemeinde lesen.

S-Bahn 2 bis Ende September nur bis Neustadt

Die S2 fährt bis Ende September nur bis/ab Neustadt. Grund dafür sind Bauarbeiten am Hauptbahnhof Hannover. Newsletter der SBH lesen.

Sunnyboy im Sunshine State

Fußball: Linsburger Lasse Dettmer seit einem Jahr bei US-College-Team in Florida. Artikel in DIE HARKE vom 22.07.2023 lesen.

Die Post ist da – und sie bleibt!

In Schessinghausen gibt es jetzt eine kleine Filiale, und die Linsburger hat nach zwischenzeitiger Kündigung ebenfalls Bestand. Artikel in DIE HARKE vom 11.07.2023 lesen.

„Burg“-Sanierung soll kommen

Ausbesserung der Straße im Neubaugebiet sowie neue Bushaltestelle in Linsburg. Artikel in DIE HARKE vom 21.06.2023 lesen.

Ratssitzung am 08.06.2023

Die letzte öfftl. Sitzung des Rates Linsburg fand am 08. Juni 2021 im Linsburger Lindenhof statt. Pressemitteilung lesen.

Dorfflohmarkt am 11. Juni 2023

Lange vorbereitet durch den Förderverein Meilenstein fand am 11. Juni 2023 im Linsburger Neubaugebiet "Burg" der erste Dorfflohmarkt statt. Bis zu 100 Aussteller und Ausstellerinnen präsentierten ihre Flohmarkt-Artikel. Bei bestem Wetter war der Markt gut bis sehr gut besucht. 20 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Dorfflohmarkt 11.6.23)

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Chronik der Gemeinde Linsburg

Der 30jährige Krieg

Waren die Schrecken und Wirren des 30jährigen Krieges zunächst noch weitab von unserer Heimat, so traf es Linsburg im Verlaufe dieser unseligen Epoche dermaßen hart, wie kaum einen anderen Ort in dieser Gegend.

In diesem Krieg der protestantischen gegen die katholischen Fürsten, Fürstbischöfe und den Kaiser ging es zwar vornehmlich um den Glauben, aber auch um Gebietsansprüche untereinander und um offene Rechnungen. Im langjährigen Verlauf dieser Kämpfe und Schlachten wechselte so mancher Fürst auch mehrfach die Seiten, war ein klarer Frontverlauf nur selten ersichtlich. Bekamen die Söldner von ihren Offizieren oder Truppführern nicht den versprochenen Lohn, so nahmen sie sich auf eigene Faust, was sie bekommen konnten und schreckten auch vor Mord und Todschlag nicht zurück.

Die welfischen Herrscher unserer Heimat waren schwache und arme Fürsten, denn sie hatten zur Versorgung all ihrer Familienmitglieder ihr Fürstentum mehrfach geteilt und konnten sich kein großes Heer leisten. So waren ihre Untertanen vor allem in den unbefestigten Dörfern den fremden Heerscharen hilflos ausgeliefert.

Für Linsburg wirkte sich die Nähe zum befestigten Nienburg und die gute Erreichbarkeit über die Straße von Nienburg nach Hannover, die ja damals noch genau durch den Ort führte, verhängnisvoll aus.

Mag diese große Handelsstraße Hannover - Nienburg - Bremen auch sonst für Linsburg ein Vorteil gewesen sein, - an den durchziehenden Frachtfahrern ließ sich doch sicher manch ein Taler verdienen - , so erwies sich diese Lage im 30jährigen Krieg als großer Nachteil, denn sie führte durchziehende Truppen direkt in den Ort.

Die erste Bekanntschaft mit fremden Truppen dürften die Einwohner Linsburgs im Jahre 1625 gemacht haben, als am 21. Juni der protestantische Dänenkönig Christian IV. mit seinem Heer Nienburg besetzte und zwar gegen den Willen des Celler Herzogs Christian, der als Landesherr von Nienburg die Neutralität wahren wollte.

Das kaiserliche Heer mit 40 000 Mann unter dem Oberbefehl des Grafen Tilly rückte nun von Hameln her über Stolzenau auf Nienburg vor und erreichte dieses am 23. August. Doch trotz ständiger Beschießung der Mauern konnte die Stadt von den dänischen Truppen und den Bürgern gehalten werden. Am 24. September gab Tilly schließlich die Belagerung auf und rückte mit seinem Heer ab.

Nienburg hatte zwar stark gelitten, aber im Umland hatten die kaiserlichen Truppen so furchtbar gewütet, so geplündert, gemordet und gebrandschatzt, daß die Folgen noch Jahrzehnte später spürbar waren. Kaum ein Dorf war verschont geblieben, die Burg Wölpe war zerstört und Linsburg war fast ausgelöscht.

Mit kaum vorstellbarer Grausamkeit waren die fremden Truppen über Linsburg hergefallen, hatten viele Bewohner ermordet, die Vorräte und alles Vieh, das sie finden konnten, mitgenommen und das Dorf dann in Brand gesetzt. In einer Aufstellung aus der damaligen Zeit heißt es über Linsburg: 21 Höfe sind abgebrannt (von wahrscheinlich 22), und 19 Bauern sind tot. Da man in dieser Liste nur die wehrfähigen Männer erfaßt hat, wird über die getöteten Frauen, Kinder, Altenteiler und das Gesinde in dieser Aufstellung leider nichts berichtet. Für unseren Ort war dieses sicherlich die größte Katastrophe, die er in seiner Geschichte erlebt hat.

Doch die Leiden der Überlebenden waren noch nicht zu Ende, denn 1627 standen kaiserliche Truppen schon wieder vor Nienburg. Erneut belagerte und beschoß man die Stadt, doch wieder hielten die Mauern stand, leisteten die dänischen Soldaten und die Bürger tapferen Widerstand. Nach 6 Monaten bekamen die Kaiserlichen jedoch einen grausamen Verbündeten - die Pest.

Diese schlimme Seuche raffte schon in kurzer Zeit viele Bewohner und dänische Soldaten dahin. Als schließlich auch noch der dänische Festungskommandant Oberst von Limbach der Pest erlag, mußten die Verteidiger aufgeben und die kaiserlichen Truppen besetzten die Stadt. Während der nächsten Jahre wechselten die Besatzer je nach Kriegsglück noch mehrmals. Im Jahre 1630 stand wieder ein kaiserlicher Heerhaufen vor der Stadt, mit Geldgeschenken konnte sein Abzug in Richtung Neustadt erreicht werden.

Die Belagerer Nienburgs und auch die Besatzer fielen während dieser Jahre immer wieder in die umliegenden Dörfer ein, um sich der kargen Ernte, der Vorräte und auch des letzten Viehs zu bemächtigen. Die Folgen waren große Hungersnöte, die unter den wenigen Überlebenden noch zusätzliche Opfer forderten. Mit der schwedischen Besetzung Nienburgs im Jahre 1635 kehrte in unsere Heimat endlich wieder Ruhe und Ordnung ein.

Nach und nach wurden die Häuser und Höfe wieder aufgebaut. Aber auf manchen Höfen hatte niemand überlebt, und so wurden dort vom Herzog neue Bauern angesiedelt, welche entweder aus aufgegebenen Dörfern stammten oder aus Landesteilen kamen, die der Krieg verschont hatte. Wenn sich hierdurch auch manch einem nachgeborenen Bauernsohn die Gelegenheit bot, selbst einen Hof zu bewirtschaften, so war die Zahl der unbesetzten Höfe doch größer als die Zahl der Interessenten, und so wird in der Niederschrift über die Linsburger Verkoppelung im Jahre 1863 noch von zwei wüsten, also unbesetzten Hofstellen berichtet. Bei der Vergabe der Hausnummern hatte man sogar extra für diese beiden Stellen die Nummern 33 und 34 freigelassen.

Die Verhandlungen zum "Westfälischen Frieden" beendeten 1648 endlich diesen grausamen Krieg. Die Welfen blieben unsere Landesherren und der während der Regierungszeit Erichs I. durch die Förderung seiner Frau Elisabeth etwa 1530 hier eingeführte evangelische Glauben durfte beibehalten werden.

Chronik-Startseite anzeigen
Seite 4
Seite 6
Menu
TOP