Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
"Niedersachsen - wir sind stärker"

Nachrichten

Internet ohne Reue

Der Linsburger Matthias Fichte ist einer der kreisweit zentral ausgebildeten ehrenamt- lichen Digitallotsen der Samtgemeinde Steimbke. Artikel im Magazin der Samt- gemeinde dazu lesen.

Lebensraum respektieren

Gemeinde Linsburg geht beim Schutz von Wegeseitenrändern voran. Artikel in DIE HARKE am Sonntag vom 28.05.2023 lesen.

Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle

Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg lesen.

Bummeln, Feilschen, Spielen, Klönen

Im Linsburger Neubaugebiet wird der erste Dorfflohmarkt des Ortes geplant. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Geld für Lebensqualität und Infra- struktur

Die Samtgemeinde Steimbke ist in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Linsburger erobern das Podest

Motorsport: MSC-Fahrer bei Autocross- und Stockcarrennen in Cloppenburg erfolgreich. Artikel in DIE HARKE vom 16. Mai 2023 lesen

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Bürgermeister Deede: „Richtig stolz auf das Projekt“

Abschluss der Festwoche zum fünfjährigen Bestehen des Linsburger Dorfladens. Artikel in DIE HARKE vom 24.03.2023 lesen.

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen

Beschlossen: Stöckse und Linsburg bekommen größere KiTas

Artikel im Magazin der SG Steimbke, Ausgabe Nr. 43, August 2022 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Das Archiv der Gemeinde Linsburg - 2012

Bürgerprotokoll der Ratssitzung am 18.12.2012

Linsburg, 22.12.2012 | Eigener Artikel

Bericht des Gemeindedirektors

Gemeindedirektor Hoffmann spricht an und erläutert die folgenden Punkte:

Bevölkerungsstatistik: 936 Einwohner. Unverändert zu Mitte 2011.

Krippe Linsburg
Die Linsburger Krippe wurde überdurchschnittlich schnell gebaut und mit einer Kapazität von 10 Kindern nach der Einweihungsfeier am 12.10.2012 in Betrieb genommen. (Zeitungsbericht siehe hier).

Photovoltaik
Auf den Gebäuden des Kindergartens und des Sportheims wurden Photovoltaik-Anlagen gebaut und in Betrieb genommen bzw. sind im Bau.

Baumrückschnitte
Info: Im vorgeschriebenen Bereich der in der Gemarkung Linsburg verlaufenden Hochspannungsleitungstrassen werden demnächst Baumrückschnitte vorgenommen werden, um den gefahrlosen Betrieb der Leitungen innerhalb der Trassen zu gewährleisten.

Haushalt
Eine Kommunalkreditaufnahme in Höhe von 115.400,00 EUR ist erfolgt. Konditionen: 2,52% auf 10 Jahre. Bei einer höheren Darlehenssumme wären die Konditionen noch günstiger gewesen.

Wasserverband "An der Führse"
Der Wasserverband "An der Führse" diskutiert,

  • daß die Kosten/Abgaben für die Abwasserentsorgung im Bereich der Gemeinde Linsburg NICHT steigen,
  • daß jedoch die Grundgebühr für die Frischwasserversorgung um 18,00 EUR auf 60,00 EUR/Jahr erhöht werden mußte. Alternativ ...
  • könnte die Erhöhung der Grundgebühr lediglich um 10 bis 15 EUR vorgenommen werden, dann müßten allerdings die Kosten pro verbrauchtem m3 steigen.

Auf jeden Fall wird es unter dem Strich zu einer angemessenen Erhöhung der Kosten für die Wasserversorgung kommen.

Gewerbegebiet "Meinkingsburg"
Die Erarbeitung des Flächennutzungsplans läuft. Die Unterlagen können auf www.steimbke.de eingesehen werden.

Vorträge Martin Dangers

Ratsherr Martin Dangers hält 2 mediengestützte Vorträge zu den Themen:

  • "Forstwirtschaftlichen Maßnahmen 2012" (10 Folien)
    Fazit dieser Maßnahmen: Ein Gewinn für die Gemeindekasse in Höhe von 5.073,12 EUR
  • "Brückensanierungen 2013" (4 Folien)
    Der von Ratsherr Dangers vorgestellte Bedarf an Sanierungen von Brücken kann im Rahmen der Dorfgemeinschaftsaktion "Dorf-&Feldpflege" 2013 gedeckt werden. Der Materialbedarf dafür ist höher anzusetzen als im Rahmen dieser Aktion gemeinhin üblich. Der Rat beschließt einstimmig, daß die Gemeinde dieses Material zur Verfügung stellt.

Diverse Tagesordnungspunkte

Fräsgut K4 im Bereich Linsburg
Im Jahr 2013 fällt im Zuge der K4-Sanierung im Bereich der Gemarkung Linsburg Fräsgut an, das BM Leseberg für die Gemeinde erwerben möchte. Die letzte Maßnahme dieser Art war für die Gemeinde sehr kostengünstig und positiv, die damit ausgebesserten großen Wege in der Gemarkung, speziell im Grinderwald, sind seitdem stabil, fest und gut befahrbar. Probleme mit Umweltschutzbestimmungen sind nicht zu erwarten; das Material ist zertifiziert. Auf Lesebergs Bitte um Unterstützung dieser Kaufabsicht fällt ein einstimmiger zustimmender Beschluß.

Anstecknadeln ("Pins") für Linsburg
Dieses Thema stand bereits mehrfach auf der Tagesordnung. Ratsherr Pommerening trägt die aktuelle Sachlage vor. Die inzwischen im Internet durchgeführte Bürgerbefragung ergab kein klares Ergebnis, da sich Zustimmung und Ablehnung die Waage hielten. Nunmehr sollte es jedoch zu einer Entscheidung kommen.

Der Rat sprach sich mit 1 Gegenstimme gegen eine Kaufversion aus. Somit wird es keine frei käuflichen Anstecknadeln geben.
Bei der "Auszeichnungs" - Version gab es unterschiedliche Meinungen. Der Trend ging in die Richtung, daß eine Anstecknadel im Gesamtkontext "Ehrenamt" durchaus sinnvoll sein kann. Daher beschloß der Rat, das Thema "Ehrenamt" inklusive der Nadeln auf die Tagesordnung der interfraktionellen Sitzung im Februar 2013 zu setzen.

Straßenreinigungs-, Räum- und Streu-Pflichten im Bereich der SG Steimbke
Gemeindedirektor Hoffmann trägt die wichtigsten Bestimmungen zu diesem Thema vor. Diese sind in einem zusammenfassenden Papier der Samtgemeinde festgehalten (verfügbar im Downloadbereich) und können zudem auf www.steimbke.de eingesehen werden.

"Verbrennen der Weihnachtsbäume"
Die Gemeinde plant am 06.01.2013 eine Veranstaltung mit dem sperrigen Titel "Verbrennen der Weihnachtsbäume". Der Rat diskutiert die Details und stimmt dem Vorhaben zu. (Anm. d. Red.:Da diese Veranstaltung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Protokolls bereits durchgeführt war, ist ein Artikel dazu auf dieser Seite nachzulesen.)

Einwohnerfragestunde (Ergebnisse)

K4-Ausbesserung
Die Frage nach dem "Wann" kann derzeit noch nicht beantwortet werden. Ein Anwohner aus der Siedlung "Weisser Berg" fragt, ob die dortigen Straßenschäden im Zuge der K4-Ausbesserung ebenfalls repariert werden könnten. BM Leseberg sagt zu, diesen Vorschlag prüfen zu lassen.

Schwerlastverkehr im Ort
Erneut trägt ein Bürger vor, daß die Straßen im Ort - besonders im "Dorf" - durch dafür nicht ausgelegte Schwerlasttransporter (>40to) aus dem Bereich Holzabfuhr und Gülle-Transport übermäßig belastet werden und eine entspr. Beschädigung zu erwarten ist. Er werde ggfs. Anzeige erstatten. In seiner Antwort trug BM Leseberg vor, daß es nicht möglich ist, für diesen Verkehr spezielle Straßen zu bauen. Darüberhinaus ist eine Absenkung und Schäden der Straßen nicht zu befürchten, da sie seit vielen Jahren diese Belastung schadlos aushalten. Daher ist diese Problematik kein Schwerpunktthema in Linsburg.

Hallenbad Steimbke
Ein Bürger macht den Vorschlag, das Hallenbad in Steimbke zurückzubauen, da es in den nächsten 2 Jahren 2 Mio EUR Zuschüsse durch die Samtgemeinde erhalten wird, in denen auch die SG-Umlage steckt. Er verspricht sich hierdurch eine Reduzierung der Umlage und damit eine Entlastung der Mitgliedsgemeinden.
Dieser Vorschlag wurde augenzwinkernd durch diverse Beiträge kommentiert, worauf er schmunzelnd zurückgezogen wurde. (Anm. d. Red.: Schade eigentlich!).

"DIE HARKE - Nienburger Zeitung" hat in 2 Artikeln über diese Gemeinderatssitzung berichtet:

 
Hinweis zum sog. "Bürgerprotokoll"
Bei dem sog. "Bürgerprotokoll" handelt es sich nicht um das offizielle Protokoll der Ratssitzung, ausgefertigt durch die Gemeindeverwaltung. Das Bürgerprotokoll ist ein redaktioneller Beitrag auf gemeindelinsburg.de zur formlosen Information der Einwohner von Linsburg. Insofern ist das Bürgerprotokoll dem offiziellen Protokoll untergeordnet. Es begründet keinerlei Anspruch auf die rechtliche Verbindlichkeit der darin enthaltenen Informationen.
Selbstverständlich wird auch das Bürgerprotokoll mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und von der Gemeinde geprüft. Trotzdem gilt im Zweifelsfalle ausschließlich das offizielle Protokoll, das bei Vorhandensein ebenfalls zum Downloaden angeboten werden wird.
Das Bürgerprotokoll ist in der Regel ein sog. "Ergebnisprotokoll". Es werden die erzielten Resultate, nicht jedoch der Weg dorthin dargestellt. Mischformen sind möglich.

Archiv-Startseite anzeigen

Übersichtsseite der Ratssitzungs-Protokolle anzeigen

                 
     
Menu
TOP