Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
"Niedersachsen - wir sind stärker"

Nachrichten

Internet ohne Reue

Der Linsburger Matthias Fichte ist einer der kreisweit zentral ausgebildeten ehrenamt- lichen Digitallotsen der Samtgemeinde Steimbke. Artikel im Magazin der Samt- gemeinde dazu lesen.

Lebensraum respektieren

Gemeinde Linsburg geht beim Schutz von Wegeseitenrändern voran. Artikel in DIE HARKE am Sonntag vom 28.05.2023 lesen.

Vatertag? Himmelfahrt? Feiern wollten sie alle

Gottesdienst, organisierte Veranstaltung oder private Partygruppe: Vielfalt gab es im Landkreis Nienburg. Artikel in DIE HARKE vom 19.05.2023 unter anderem über das Vatertagsvergnügen im DGH Linsburg lesen.

Bummeln, Feilschen, Spielen, Klönen

Im Linsburger Neubaugebiet wird der erste Dorfflohmarkt des Ortes geplant. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Geld für Lebensqualität und Infra- struktur

Die Samtgemeinde Steimbke ist in das Dorfentwicklungsprogramm aufgenommen worden. Artikel in DIE HARKE vom 17.05.2023 lesen.

Linsburger erobern das Podest

Motorsport: MSC-Fahrer bei Autocross- und Stockcarrennen in Cloppenburg erfolgreich. Artikel in DIE HARKE vom 16. Mai 2023 lesen

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Bürgermeister Deede: „Richtig stolz auf das Projekt“

Abschluss der Festwoche zum fünfjährigen Bestehen des Linsburger Dorfladens. Artikel in DIE HARKE vom 24.03.2023 lesen.

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen

Beschlossen: Stöckse und Linsburg bekommen größere KiTas

Artikel im Magazin der SG Steimbke, Ausgabe Nr. 43, August 2022 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Bürgerprotokoll der Ratssitzung am 11.09.2013

Linsburg, 20.09.2013 | Eigener Artikel

Bericht des Gemeindedirektors

Foto der Linsburger Ratssitzung am 07.05.2013

Der Gemeindedirektor (i.V. Herr Deede) spricht an und erläutert die folgenden Punkte:

  • Der Antrag auf Förderung des Projektes "Verbesserung der Lebensqualität & Infrastruktur" (siehe Protokoll vom 07.05.2013) wird im Frühjahr 2014 bearbeitet und entschieden.
  • Der Treppenaufgang zum Kindergarten wurde instandgesetzt.
  • Sachstand Gerichtsverfahren "Austritt aus der Mitgliedschaft zum Wasserverband" (siehe Protokoll vom 07.05.2013):
    Die Klage mußte zurückgezogen werden, weil ein formaler Fehler des Wasserverbandes vorlag. Dieser hat den ablehnenden Bescheid falsch adressiert. Es ergeht ein korrigierter Bescheid, gegen den dann erneut Klage eingereicht werden wird.
  • Im Bereich der alten B6 in Meinkingsburg gibt es einige kleine Flächen, die dem Landkreis gehören. Diese werden in den Besitz der Gemeinde Linsburg übertragen.

Haushaltsplan 2013

Ratsherr Lerch trägt eine Zusammenfassung des Haushalts-Plans (HH-Plan) 2013 der Gemeinde Linsburg vor. Daraus ergibt sich weiterhin ein Defizit (Bilanz Einnahmen zu Ausgaben), das sich aus den Investitionen in 2012 begründet. Der HH-Plan enthält einen HH-Sicherungsplan mit dem Ziel, dieses Defizit auszugleichen. Dieser Plan ist gesetzliche Pflicht. Jedoch hat die Gemeinde kaum eine Chance, in nächster Zeit dieses Defizit auszugleichen, da der finanzielle Spielraum sehr klein ist. 90% der Einnahmen gehen für bestehende finanzielle Verpflichtungen weg! Allerdings ist das in allen Gemeinden so; bei der Gemeinde Linsburg sind die verbleibenden 10%, in absolutem Betrag ausgedrückt, von allen Gemeinden am geringsten.

Einer der Ratsherren weist erneut darauf hin, daß die Gemeinde Linsburg die zweithöchsten Steuer- einnahmen pro Kopf hat, jedoch als einzige Mitgliedsgemeinde der SG Steimbke einen negativen Haushalt. Dieses "Phänomen" gab es auch schon in den Vorjahren.

BM Leseberg hebt angesichts dieser negativen Aspekte des HH-Plans ausdrücklich darauf hin, daß dadurch die Fortentwicklung der Gemeinde nicht stehengeblieben ist. Er nennt die Einrichtung der Kinderkrippe und weitere Investmaßnahmen, wie z.B. die Photovoltaikanlagen, die absehbar auch einen Überschuss produzieren werden. Außerdem ist die Prognose für ansteigende Einnahmen der Gemeinde insgesamt positiv: Die Haupteinnahmequelle, die Gewerbesteuer, wird in den kommenden Jahren ansteigen. Den 2. Platz im Ranking der Einnahmen ist die Grundsteuer (A und B); auch hier wird es zur Erhöhung der Einnahmen kommen.

Der Rat beschließt den HH-Plan 2013 einstimmig.

Vergabe eines neuen Straßennamens in Linsburg

Die Ansiedelung eines neuen Gewerbes im neuen Gewerbegebiet Meinkingsburg erfordert die Vergabe eines neuen Straßennamens, da das Unternehmen eine Adresse benötigt. Es handelt sich dabei um die Restteile der alten B6 im Bereich des Pendler-Parkplatzes. Nach kurzer, aber intensiver Diskussion beschließt der Rat mit 1 Gegenstimme, dieser Straße den Namen "Sonnenallee" zu geben.

Einwohnerfragestunde

Im Rahmen der Einwohnerfragestunde wurde nach dem Sachstand des Projektes "Verbesserung der Lebensqualität/Infrastruktur" (Stichwörter: Dorfladen, Dorfgemeinschaftshaus) in Linsburg gefragt.
BM Leseberg informiert über die im Hintergrund ablaufenden Prozesse, dabei im wesentlichen die Beratung der Gemeinde durch Fachleute. Darüberhinaus ist eine Bürgerinformation am 01.11.2013 angesetzt, bei der das Projekt vorgestellt und diskutiert werden soll. In einem weiteren Schritt ist eine Bürgerbefragung geplant, um die Interessenlage in Linsburg insgesamt ermitteln zu können. Der entscheidende Aspekt bei diesem Projekt ist nämlich die ehrenamtliche und (ggfs) auch finanzielle Beteiligung der Linsburger Einwohnerinnen und Einwohner, ohne die es keine Chance haben wird.
Abschließend betont Leseberg ausdrücklich, daß der Rat noch keinerlei Priorisierungen oder Festlegungen bzgl. der Ausgestaltung dieses Projektes vorgenommen hat und in jeder Hinsicht offen für Ideen und Vorschläge ist. Diese sollen am 01.11.2013 und darüber hinaus ausgelotet werden.

Ein Zuhörer weist darauf hin, daß die Soldatengräber auf dem Linsburger Friedhof dringend neu bepflanzt werden müssen. Die Soldatenkameradschaft würde die dazu erforderlichen Arbeiten kostenfrei übernehmen, die Materialkosten dürften ca. 1000 EUR betragen. BM Leseberg definiert diesen Hinweis als Antrag, der auf der nächsten Ratssitzung entschieden werden wird.

Ein weiterer Zuhörer fordert einen Spiegel an der Kreuzung Insel/Hauptstraße (sog. "Krümme"), da man dort, von Süden kommend, den aus dem Dorf kommenden Verkehr auf der K4 (Hauptstraße) nicht einsehen kann. Leseberg begrüßt diesen Hinweis. Er wird vom Rat unterstützt und bearbeitet werden.

 
Hinweis zum sog. "Bürgerprotokoll"
Bei dem sog. "Bürgerprotokoll" handelt es sich nicht um das offizielle Protokoll der Ratssitzung, ausgefertigt durch die Gemeindeverwaltung. Das Bürgerprotokoll ist ein redaktioneller Beitrag auf gemeindelinsburg.de zur formlosen Information der Einwohner von Linsburg. Insofern ist das Bürgerprotokoll dem offiziellen Protokoll untergeordnet. Es begründet keinerlei Anspruch auf die rechtliche Verbindlichkeit der darin enthaltenen Informationen.
Selbstverständlich wird auch das Bürgerprotokoll mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und von der Gemeinde geprüft. Trotzdem gilt im Zweifelsfalle ausschließlich das offizielle Protokoll, das bei Vorhandensein ebenfalls zum Downloaden angeboten werden wird.
Das Bürgerprotokoll ist in der Regel ein sog. "Ergebnisprotokoll". Es werden die erzielten Resultate, nicht jedoch der Weg dorthin dargestellt. Mischformen sind möglich.

Archiv-Startseite anzeigen

Übersichtsseite der Ratssitzungs-Protokolle anzeigen

       
Menu
TOP