Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Einladungen
Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.
Bürgersprechstunde
... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Zentrale Informationsseite der Landesregierung zu Krisen- und Notfallsituationen. Bildrechte: NDS Staatskanzlei
Nachrichten
2 Artikel über die KiTa "Meilenstein" in Linsburg im Magazin der SG Steimbke
Artikel 1 lesen (Zertifizierung der KiTa "Meilenstein" in Linsburg als Bewegungs- kita) Artikel 2 lesen (Reinigung und Hauswirt- schaft im Bereich der SG Steimbke am Bei- spiel der in der KiTa "Meilenstein" in Lins- burg
„Kapellis“-Abschied in Linsburg
Die Folkband „Die Kapellis“ gab am Sams- tag das vorletzte Konzert ihrer Laufbahn im Dorfgemeinschaftshaus in Linsburg. Das Event, organisiert von den Heimat- und Kulturfreunden Linsburg, war ausverkauft. Artikel in DIE HARKE vom 14.11.2023 lesen.
Teilweise stärkere Kostensteigerung in der Abwasserentsorgung
Samtgemeinden Steimbke und Heemsen, Nienburg-Nord sowie Liebenau und Binnen betroffen. Information beim Kreisverband für Wasserwirtschaft lesen.
Linsburger Dorfladen weiterhin gut aufgestellt
Leseberg: „Einkaufsquelle und sozialer Mittelpunkt“ / Verein trotzt Preisstei- gerungen. Artikel in DIE HARKE vom 02.11.2023 lesen.
Ratssitzung am 11.10.2023
Die letzte öfftl. Sitzung des Rates Linsburg fand am 11. Oktober 2023 im Linsburger Lindenhof statt. Bürgerprotokoll lesen.
Die ersten Schritte zur Erarbeitung des "Dorfentwicklungsplans" haben am 26.09.2023 begonnen. An dem Tag wurde das erste Forum abgehalten, auf dem die Bürgerschaft der Samtgemeinde über das Ziel und die Fördermöglichkeiten informiert wurden. Details dazu sind auf der SG-Website zu finden (Link s.u.). Am 28.10.2023 wird eine Dorfbegehung in Linsburg stattfinden, an der Jedermann- /~frau teilnehmen kann. Treffpunkt ist um 13:30 Uhr am DGH Lindenhof. Ziel ist es, die Anlaufstellen und Treffpunkte sowie potentielle Dorfentwicklungsprojekte in der Dorfregion kennenzu- lernen.
Infos zum Raumordnungsverfahren des Ersatz-Neubaus der Hochspannungsleitung "Mehrum-Nord" befinden sich im Internet (Links s.u.). Einwände gegen das Verfahren können bis zum 02.11.2023 erhoben werden. Im Bereich Linsburg wird die alte Trasse übernommen werden, so dass kein Neubau erforderlich ist.
Die Vorbereitungen zum Neubau der KiTa laufen bereits. Der Vertrag mit den Johannitern steht kurz vor dem Abschluß. Der Ratsbeschluß dazu wird bei der nächsten Ratssitzung erfolgen.
Das erste Gespräch zum Neubau des Feuerwehr-Gerätehauses fand vor 2 Tagen statt.
Die Poststelle im Dorfladen Linsburg bleibt erhalten. Weitere Infos s.u..
Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Der Rat hat über 2 Anträge zur Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Bereich der Gemarkung Linsburg und über entsprechende Bebauungspläne zu beschließen.
Die beiden geplanten Anlagen sollen im nördlichen Bereich der Gemarkung ("Solarpark Linsburg" der Fa. TC Windsolar) und im Bereich der Bahnstrecke im östlichen Areal (Fa. Lintas Green Energy) gebaut werden. Sie orientieren sich an der Landesvorgabe, die eine Bereitstellung von 9 ha der landwirtschaftlich genutzten Fläche durch die Kommune Linsburg vorsieht. Beide Anlagen sehen eine Möglichkeit der Bürgerbeteiligung mit variablen Laufzeiten vor, die ca. 2% über den aktuellen Bankzinsen liegen soll. Die Gewerbesteuer wird nahezu komplett an die Gemeinde gehen.
Nach der Präsentation ihrer Vorhaben durch beide Investoren beschließt der Rat einstimmig, den endgültigen Beschluß über beide Vorhaben zunächst zu verschieben. Hauptgründe waren die Größen der beiden Flächen, die man nicht vorschnell zubauen möchte, auch wenn es sich um sog. "Podsol-Böden" handelt. Man möchte auch die Weiterentwicklung der Reguliereungen für die Windenergie in 2024 abwarten, die bekanntermaßen einen höheren Ertrag als Solaranlagen erzeugen, sowohl im Stromvolumen als auch finanziell.
Einwohnerfragestunde
Von den anwesenden Zuhörerer*innen werden keine Fragen gestellt.
Anfragen und Anregungen (der Ratsmitglieder)
Ratsherr Lerch (CDU):
schlägt vor, einen Vortrag der Klimaschutz-Agentur über PV-Anlagen auf Dächern anzubieten.
schlägt eine Bürgerinformation zum Thema "Kommunal-übergreifendes Gewerbegebiet" an der B6 vor.
Ratsherr Frick (WG) informiert den Rat, dass die Baumpflegegruppe demnächst aktiv werden wird, da es viel zu tun gibt.
DIE HARKE - Nienburger Zeitung - hat am 11.07.2023 über die Erhaltung der Poststellen in Husum und Linsburg berichtet. Artikel lesen
Infos zur 380-kV-Leitung von Landesbergen nach Mehrum (Mehrum-Nord): bei • TenneT • aufrufen.
Die Antragsunterlagen für die 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Landesbergen-Mehrum/Nord beim • ArL • aufrufen (Amt für regionale Landesentwicklung Leine-Weser).
Hinweis zum sog. "Bürgerprotokoll"
Bei dem sog. "Bürgerprotokoll" handelt es sich nicht um das offizielle Protokoll der Ratssitzung, ausgefertigt durch die Gemeindeverwaltung. Das Bürgerprotokoll ist ein redaktioneller Beitrag auf gemeindelinsburg.de zur formlosen Information der Bürgerschaft von Linsburg. Insofern ist das Bürgerprotokoll dem offiziellen Protokoll untergeordnet. Es begründet keinerlei Anspruch auf die rechtliche Verbindlichkeit der darin enthaltenen Informationen. Selbstverständlich wird auch das Bürgerprotokoll mit größtmöglicher Sorgfalt und nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt und von der Gemeinde geprüft. Trotzdem gilt im Zweifelsfalle ausschließlich das offizielle Protokoll, das bei Vorhandensein ebenfalls zum Downloaden angeboten werden wird.
Das Bürgerprotokoll ist in der Regel ein sog. "Ergebnisprotokoll". Es werden die erzielten Resultate, nicht jedoch der Weg dorthin dargestellt. Mischformen sind möglich.