Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G, 5G), Glasfaser (FTTH), DSL (16 MBit/s) verfügbar
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min (Auto) von Nienburg, mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Logo Dorfentwicklung
Die Linsburger Dorfentwicklung
im Rahmen der "Dorfregion SG Steimbke"
Grinderwald-Spielplatz Logo

Nachrichten

Das Magazin der SG Steimbke Nr. 51, August 24

4 Artikel im Magazin der SG Steimbke vom 08.09.2024: "Dorfentwicklung: Stärken, die andere so nicht haben", "Bikepark Linsburg in der Dorfeentwicklung", "Straße Burg im Herbst fertig" und "Mini-Sportskanonen in der KiTa Meilenstein". Artikel auf der Seite "Medienspiegel" lesen.

Jeden Monat ein historisches Foto

Historischer Kalender von Linsburg für 2025. Artikel in Die Harke vom 27.08.2024 lesen.

Immer Ärger mit den Nienburgern

Zeitungsartikel von Ludwig Stelling über gewalttätige Überfälle der Nienburger auf das Dorf Linsburg vor 400 Jahren und die unberechtigte Holzentnahme aus dem Grinderwald. DIE HARKE vom 03.08.2024 lesen.

Linsburger Haltestelle "Burg" vorübergehend nicht bedienbar

Wegen Bauarbeiten kann die Bushaltestelle "Burg" vorübergehend nicht angefahren werden. Info in Die Harke am Sonntag vom 21.07.2024 lesen.

Einblick in Linsburgs Geschichte

Neues Buch von Ludwig Stelling erzählt von der Entwicklung des Ortes, seiner verkehrsmäßigen Erschließung und dem Streit um Grenzen und Rechte / Das 140-Seiten-Werk ist ab sofort zu haben. Artikel in Die Harke vom 08.06.2024 lesen.

Straße "Burg" wird vollständig aus- gebaut

In seiner jüngsten Sitzung hat der Lins- burger Gemeinderat beschlossen, die Straße Burg komplett im "Tiefeneinbau" zu sanieren. Eigener Artikel vom 26.03.2024 lesen.

Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse

Linsburg: Projekte starten. Kiga-Neubauten entstehen in Linsburg und Stöckse. Artikel in Die Harke vom 08.03.2024 lesen.

Neue Pläne für die Friedhöfe in Lins- burg und Stöckse

Die Samtgemeinde möchte Neugestal- tungen im Rahmen der Dorfentwicklung umsetzen lassen. Artikel in DIE HARKE vom 03.01.2024 lesen.
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Chronik der Gemeinde Linsburg

Der Erste Weltkrieg

Nachdem Deutschland nun unter der Führung Preußens geeint war, bildete sich allmählich auch ein Nationalbewußtsein aus. Im März des 3-Kaiser-Jahres 1888 starb Kaiser Wilhelm I., sein schwer kranker Sohn regierte als Kaiser Friedrich III. nur 99 Tage, dann verstarb er. Nun bestieg der 1859 geborene Kaiser Wilhelm II. den Thron. Es kam schon bald zu Spannungen und Gegensätzen zwischen ihm und dem eine Generation älteren Reichskanzler Bismarck, sodass Kaiser Wilhelm II. diesen für die Einigung Deutschlands so verdienten Mann 1890 entließ.

Durch Selbstüberschätzung und eine verfehlte Bündnispolitik brachte Kaiser Wilhelm Deutschland bald außenpolitisch in eine schwierige Lage. Infolge einer starken Aufrüstung, vor allem der Seestreitkräfte, glaubte er, den Großmächten gewachsen zu sein. Auch in der Bevölkerung kam es zu einer Überhöhung des Nationalen und zu einer Fehleinschätzung der eigenen Stärke und so wurde Deutschlands Eintritt in den Krieg mit der Kriegserklärung an Rußland am 1.August 1914 von dieser überall begrüßt.

Die in den Krieg ziehenden Soldaten wurden von jubelnden Menschenmengen verabschiedet, siegessicher zog man an die Front, Weihnachten würde man sicher schon wieder zu Hause sein. Doch durch den Eintritt Frankreichs und Englands in den Krieg mußte dieser nun an zwei Fronten geführt werden, so war von deutschen Vormärschen schon bald nicht mehr die Rede.
Der Stellungskrieg, bei dem vor allem im Südwesten Frankreichs um jeden Meter Boden verbissen gekämpft wurde, führte zu großen Verlusten unter den Truppen. Auch in Linsburg mußten immer mehr junge Männer den Militärdienst antreten, in den ersten Kriegsjahren meldeten sich viele aber auch freiwillig.
Doch nicht alle hatten das Glück, nach Kriegsende im November 1918 wieder nach Hause zurückzukehren, so haben auch 33 Linsburger die Kämpfe nicht überlebt. In der deutschen Bevölkerung war in den letzten Kriegsjahren mit Ernüchterung festgestellt worden, dass dieser Krieg wohl doch nicht zu gewinnen sei. In vielen Familien waren Gefallene zu beklagen. Zudem wurde durch die Blockadepolitik der Alliierten die Versorgungslage der Bevölkerung immer schlechter. Besonders in den Städten fehlten viele Lebensmittel und so kam es bald zu Unruhen unter der Bevölkerung. Ausgehend von der Meuterei der Hochseeflotte kam es Anfang November 1918 schließlich zur Revolution, die Kaiser Wilhelm II. schließlich am 9. November zur Abdankung zwang. Er ging mit seiner Familie nach Holland ins Exil und auch alle anderen deutschen Fürsten dankten ab, damit war Deutschland nun keine Monarchie mehr.

Unter Reichskanzler Friedrich Ebert wurde nun die Republik ausgerufen und am 11.November der Waffenstillstand verkündet. In Linsburg war von den Unruhen und Wirren dieser Tage wohl ziemlich wenig zu spüren, aber die Abdankung des Kaisers berührte doch viele und so mancher Linsburger trauerte der Monarchie noch lange hinterher.

Mit der Einführung der Republik erhielten nun erstmals die Frauen das Wahlrecht, aber auch bei den Männern hatte es vorher nur ein eingeschränktes Wahlrecht gegeben, welches die Arbeiterschaft fast vollständig ausschloß. Was sich in unserem Ort aber sehr stark bemerkbar machte, war die anhaltend schlechte Versorgungslage der städtischen Bevölkerung. Die wenigen Züge, die noch fuhren, quollen über vor Menschen, alle wollten auf´s Land, um dort Lebensmittel aufzutreiben.
Vom Linsburger Bahnhof her kamen die Hannoveraner scharenweise ins Dorf und versuchten, gegen den Tausch von irgendwelchen Wertgegenständen, denn das Geld war infolge der starken Inflation nichts mehr wert, an Nahrungsmittel zu gelangen.
Besonders groß war die Not in den Wintern, zurückblickend sprach man später von den Steckrübenwintern, weil die Steckrüben neben den Kartoffeln für viele dann fast die einzigen Nahrungsmittel waren.

Unter Beteiligung des ganzen Dorfes errichtete man 1921 am sogenannten Schulberg ein Denkmal und versah es mit den Namen der 33 gefallenen Soldaten.

Gedenkstein für die Gefallenen des I. Weltkrieges

Der große Findling wurde unter sehr großen Mühen aus dem Grinderwalde herangeschafft und am vorbestimmten Platz aufgestellt (in der Ortschronik [Quelle 2.] steht darüber ein ausführlicher Bericht). Einen schöneren und würdigeren Platz hätte man hier im Ort wohl kaum finden können. Nach diesem verlorenen Krieg kehrte die Normalität nur sehr langsam nach Deutschland zurück. Eine sehr große Bürde waren die immensen Reparationszahlungen an die Siegermächte, dadurch fehlte dem Staat das Geld zum Wiederaufbau der Wirtschaft. Die Folge war eine sehr hohe Arbeitslosigkeit, die noch dadurch verstärkt wurde, dass die deutschen Truppen auf Grund des Versailler Vertrages sehr stark reduziert werden mußten, und dadurch viele Berufssoldaten nach Arbeit suchten.

Für Linsburg gab es in dieser Zeit aber doch eine gewaltige Neuerung, ohne die wir uns das heutige Leben kaum noch vorstellen können, wurde doch in den Jahren 1920/21 das elektrische Stromnetz hier aufgebaut. Vorbei war nun die Zeit der rußenden Petroleumlampen, nun brauchte nur noch ein Schalter gedreht werden und schon erleuchtete die Glühlampe. Diese waren natürlich anfangs nur mit schwachen Glühbirnen versehen und oft in einem Wanddurchbruch aufgehängt, damit gleich zwei Räume beschienen wurden.

Auf der großen Chausee in Meinkingsburg hatten die Linsburger sicher schon öfters ein Automobil gesehen und ihm staunend hinterhergeschaut, nun kaufte sich 1925 der erste Ortsansässige solch ein Gefährt. Die Bewunderung der übrigenLinsburger war ihm sicher und stolz ließ er sich in seinem Gefährt fotografieren.

Chronik-Startseite anzeigen
Seite 13
Seite 15
Menu
TOP