Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
Grinderwald-Spielplatz Logo

Nachrichten

Ideen und Mitmacher sind gefragt

Dorfentwicklung in der Samtgemeinde Steimbke: Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht. Artikel in DIE HARKE vom 14.09.2023 über die erste Infoveran- staltung zum Dorfentwicklungsplan in der SG Steimbke lesen.

Johanniter betreiben die neuen Kitas in Stöckse und Linsburg

Sachstand des Ausbaus der Kitas. Artikel im Magazin der SG Steimbke August 2023 lesen.

Ersatzneubau der Hochspannungsleitung

Am Mittwoch, 13.9.2023 lädt das Projektteam der TenneT TSO GmbH alle Interessierten und Betroffenen des Ersatzneubaus der Hochspannungsleitung am Nordrand unseres Ortes ins DGH ein. Im Zeitraum von 14-19 Uhr stehen die Mitarbeiter des Projektteams für alle Fragen zur Verfügung. Info der Gemeinde lesen.

S-Bahn 2 bis Ende September nur bis Neustadt

Die S2 fährt bis Ende September nur bis/ab Neustadt. Grund dafür sind Bauarbeiten am Hauptbahnhof Hannover. Newsletter der SBH lesen.

Sunnyboy im Sunshine State

Fußball: Linsburger Lasse Dettmer seit einem Jahr bei US-College-Team in Florida. Artikel in DIE HARKE vom 22.07.2023 lesen.

Die Post ist da – und sie bleibt!

In Schessinghausen gibt es jetzt eine kleine Filiale, und die Linsburger hat nach zwischenzeitiger Kündigung ebenfalls Bestand. Artikel in DIE HARKE vom 11.07.2023 lesen.

„Burg“-Sanierung soll kommen

Ausbesserung der Straße im Neubaugebiet sowie neue Bushaltestelle in Linsburg. Artikel in DIE HARKE vom 21.06.2023 lesen.

Ratssitzung am 08.06.2023

Die letzte öfftl. Sitzung des Rates Linsburg fand am 08. Juni 2021 im Linsburger Lindenhof statt. Pressemitteilung lesen.

Dorfflohmarkt am 11. Juni 2023

Lange vorbereitet durch den Förderverein Meilenstein fand am 11. Juni 2023 im Linsburger Neubaugebiet "Burg" der erste Dorfflohmarkt statt. Bis zu 100 Aussteller und Ausstellerinnen präsentierten ihre Flohmarkt-Artikel. Bei bestem Wetter war der Markt gut bis sehr gut besucht. 20 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Dorfflohmarkt 11.6.23)

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Chronik der Gemeinde Linsburg

Linsburg bekommt einen Dorfladen

Mitte 2013 stellte sich die Lage in Linsburg wie folgt dar:

  • Linsburg hat seit 2001 ca. 10% seiner Bevölkerung verloren.
  • Die verbleibende Bevölkerung wird im Schnitt immer älter, trotz der Geburten und des Zuzugs junger Familien.
  • Eine Auswertung des Leerstandskatasters Wohnhäuser hinsichtlich des Alters der Bewohner >70 Jahre ergibt eine bedrohliche Lage
  • Der Schwund öffentlicher Einrichtungen und der Wirtschaft ist zwar langsam, aber kontinuierlich. Der Ort hat:
    • Keine Bank oder Sparkasse mehr
    • Keine Postfiliale/Poststelle mehr
    • Keine Arztpraxis mehr
    • Nur noch 1 Gasthaus und 1 Restaurant/Hotel
    • Kein Einzelhandelsgeschäft ("Kaufmannsladen") mehr

Die Folge dieser Verringerung von Bevölkerung und Wirtschaft: Der Ort wird zunehmend unattraktiver. Das wiederum verhindert, daß sich das Problem von selbst verringert. Ein Teufelskreis. Der Rat steht daher vor einer Wegegabelung: Entweder er läßt das Problem auf sich beruhen und sieht zu, wie es stets größer wird oder er nimmt die demographische Herausforderung an und ergreift Maßnahmen dagegen.

Eine Möglichkeit zur Abmilderung/Verlangsamung des beschriebenen Problems ist, die vorhandene Infrastruktur zu verbessern und/oder zu erweitern, um die Attraktivität des Dorfes wieder zu steigern. Bürgermeister Leseberg fordert den Rat auf, darüber zu entscheiden, ob der Prozess zur Lösung des Problems angestoßen werden soll oder nicht.
Falls Ja, so wird es in der nächsten Zeit entsprechende Maßnahmen und Aktionen geben, um Lösungsmöglichkeiten auszuarbeiten. Ein ganz wesentlicher Punkt dabei wird die Beteiligung aller Bürger an den möglichen Lösungen und die Einbeziehung fachkompetenter Einwohner und Einwohnerinnen an der Umsetzung und Realisierung der Lösungswege sein. Ohne die Bürger wird es nicht gehen!

Der Rat hat bis dato erfolgreich und schnell Entscheidungen und Lösungen für die Linsburger Kinder und Jugendlichen getroffen und umgesetzt, Stichwort Kinderkrippe. Jetzt müssen die Großeltern mitgenommen und deren Lebensqualität in Linsburg verbessert werden, sonst kommen auch die jungen Leute nicht zu uns. Wir müssen etwas tun! Es geht jetzt darum, den Denk- und Lösungsprozess anzustoßen.

Auf die entscheidende Frage, ob der Rat diesen Weg mitgehen will, lautete der Beschluß einstimmig: Ja!

Am 01. November 2013 fand eine Informationsveranstaltung im Lindenhof statt, an der ca. 100 Menschen teilnahmen. Vor- und Nachteile, aber auch die Risiken der Installation und des Betriebes eines Dorfladens wurden dargestellt. Am Ende wurden die Anwesenden aufgefordert, die entscheidende Frage zu beantworten: Wollen wir das Projekt "Dorfladen in Linsburg" starten?" Das Ergebnis der "Abstimmung" war überwältigend: nahezu einstimmig wurde diese Frage durch Handaufzeigen bejaht! Auf die Frage "Wer wäre bereit, in der Aufbauphase neben der finanziellen Beteiligung dieses Projekt auch persönlich im Rahmen seiner geistigen und körperlichen Möglich- und Fähigkeiten zu unterstützen?" meldeten sich ca. 25 Personen. Damit war der Startschuß für einen Dorfladen gefallen.

Nach der Aufstellung und Einweisung der Arbeitsgruppen, dem Besuch des zu dem Zeitpunkt seit 12 Jahren erfolgreichen Dorfladens in Otersen, der Durchführung einer Bürgerbefragung, einem Logo-Wettbewerb, der intensiven Zusammenarbeit mit Studentinnen der Leibniz Universität Hannover fand am 25. November 2014 die Gründungsversammlung des Vereins "Dorfladen Linsburg" statt. Fast 100 neue Mitglieder zeichneten auf Anhieb 184 Geschäftsanteile zu je 125 €.

In den folgenden 4 Jahren fand die eigentliche Arbeit des Vereins statt. Als wichtigste Stationen und Meilensteine sind zu benennen:

Erstes Dorfladen-Logo
Das erste Logo
  • Studienprogramm der Leibniz-Universität Hannover,
  • Am 29.07.2015 wird dem Verein die Rechtsform "w.V." (wirtschaftlicher Verein) verliehen und die Satzung vom Landkreis Nienburg/Weser genehmigt,
  • Mehrere Verkaufsaktionen zur Einwerbung von Geschäftsanteilen,
  • Erste Jahreshauptversammlung am 17.12.2015,
  • Auswahlprozess und Entscheidung für den Dorfladen-Standort in der ehemaligen Gaststätte "Zum Lindenhof",
  • Erarbeitung und Verabschiedung des Projektplanes,
  • Viele Arbeitseinsätze im Rahmen des Umbaus der Immobilie,
  • Richtfest am 14.10.2017,

Am 08. März 2018, nach fast 5 Jahren Vorlaufzeit, öffnete der Linsburger Dorfladen zum ersten Mal seine Tür für den ersten Verkaufstag. Trotz reichlichen Publikumsverkehrs klappte der Ablauf bereits erstaunlich gut. Jetzt begann "der Ernst des Lebens" für den Linsburger Dorfladen. Denn nun mußte sich zeigen, ob sich alle Mühen über die Jahre gelohnt hatten. Über den Erfolg ihres Dorfladens stimmte ab jetzt die Linsburger Kundschaft mit den Füßen ab.

Links zum Text

  1. Ratssitzung im Mai 2013
  2. Bericht über die Infoveranstaltung am 01.11.2013
  3. Gründungsversammlung am 22.11.2014
  4. DIE HARKE vom 09.03.2018 über die Eröffnung des Dorfladens

Die weitere Entwicklung des Linsburger Dorfladens kann in der Chronik des Dorfladens Linsburg nachverfolgt werden.

Chronik-Startseite anzeigen
Zurück zur Seite 27
       
Menu
TOP