Wappen
Gemeinde Linsburg
Die freundliche Gemeinde am Nordrand des Naturparks "Steinhuder Meer"
Ein liebens- und lebenswerter Ort im grünen Herzen Niedersachsens
Mitglied der Samtgemeinde Steimbke - mitten im Grünen
LTE (4G), DSL (16 MBit/s) verfügbar
Glasfaserausbau (FTTH) läuft. Schon viele Grundstücke angeschlossen.
S-Bahn zwischen Nienburg/Weser und Hannover
Bundesstraße 6 (4-spurig) nach Nienburg/Weser, Hannover und Bremen
10 min von der Kreisstadt (Auto), mit 2 Buslinien erreichbar
Kindertagesstätte vorhanden (Krippe und Kindergarten)
Dorfladen und Dorfgemeinschaftshaus vorhanden
Stein zum 100-jährigen Linsburger Jubiläum im Jahr 2003

Einladungen

Die Einladungen zu Linsburger Veranstal- tungen finden Sie im Terminekalender auf dieser Seite. Clicken Sie den Termin an und der Link zur Einladung wird angezeigt.

Bürgersprechstunde

... bei der Bürgermeisterin jeden letzten Frei- tag im Monat. »Info
Aktionslogo "NDS hält zusammen"
Grinderwald-Spielplatz Logo

Nachrichten

Ideen und Mitmacher sind gefragt

Dorfentwicklung in der Samtgemeinde Steimbke: Bürgerbeteiligung ausdrücklich erwünscht. Artikel in DIE HARKE vom 14.09.2023 über die erste Infoveran- staltung zum Dorfentwicklungsplan in der SG Steimbke lesen.

Johanniter betreiben die neuen Kitas in Stöckse und Linsburg

Sachstand des Ausbaus der Kitas. Artikel im Magazin der SG Steimbke August 2023 lesen.

Ersatzneubau der Hochspannungsleitung

Am Mittwoch, 13.9.2023 lädt das Projektteam der TenneT TSO GmbH alle Interessierten und Betroffenen des Ersatzneubaus der Hochspannungsleitung am Nordrand unseres Ortes ins DGH ein. Im Zeitraum von 14-19 Uhr stehen die Mitarbeiter des Projektteams für alle Fragen zur Verfügung. Info der Gemeinde lesen.

S-Bahn 2 bis Ende September nur bis Neustadt

Die S2 fährt bis Ende September nur bis/ab Neustadt. Grund dafür sind Bauarbeiten am Hauptbahnhof Hannover. Newsletter der SBH lesen.

Sunnyboy im Sunshine State

Fußball: Linsburger Lasse Dettmer seit einem Jahr bei US-College-Team in Florida. Artikel in DIE HARKE vom 22.07.2023 lesen.

Die Post ist da – und sie bleibt!

In Schessinghausen gibt es jetzt eine kleine Filiale, und die Linsburger hat nach zwischenzeitiger Kündigung ebenfalls Bestand. Artikel in DIE HARKE vom 11.07.2023 lesen.

„Burg“-Sanierung soll kommen

Ausbesserung der Straße im Neubaugebiet sowie neue Bushaltestelle in Linsburg. Artikel in DIE HARKE vom 21.06.2023 lesen.

Ratssitzung am 08.06.2023

Die letzte öfftl. Sitzung des Rates Linsburg fand am 08. Juni 2021 im Linsburger Lindenhof statt. Pressemitteilung lesen.

Dorfflohmarkt am 11. Juni 2023

Lange vorbereitet durch den Förderverein Meilenstein fand am 11. Juni 2023 im Linsburger Neubaugebiet "Burg" der erste Dorfflohmarkt statt. Bis zu 100 Aussteller und Ausstellerinnen präsentierten ihre Flohmarkt-Artikel. Bei bestem Wetter war der Markt gut bis sehr gut besucht. 20 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Dorfflohmarkt 11.6.23)

Arbeitseinsatz am 06. Mai

Am 6. Mai 2023 fand unter Leitung des Stv. Bürgermeisters Markus Frick auf dem DGH-Gelände und parallel im Biergarten des DGH ein Arbeitseinsatz statt. Nach langer Planungs- und Vorbereitungsphase konnte nun endlich das Dach der DGH-Garagen mit Metall-Trapezblechen neu eingedeckt werden. 15 Fotos ansehen (Linsburger Fotos ▸ Jahresalben ▸ 2023 ▸ Arbeits- einsatz DGH)

Baulich und konzeptionell sicher aufgestellt

Neues Gerätehaus für Feuerwehr Linsburg: Bauantrag gestellt. Artikel im Magazin der SG Steimbke, Nr. 45, Februar 2023 lesen
Anzahl der Besucher bis zum 30.07.2019: 78925
Anzahl der Seitenaufrufe seit dem 30. Juli 2019:

Chronik der Gemeinde Linsburg

Das neue Jahrtausend

Einen Jahrtausendwechsel durften wir erleben, das ist nicht vielen Menschen vergönnt, dazu auch noch in Frieden und Freiheit. Das wurde natürlich ausgiebig gefeiert und zwar am Jahreswechsel 1999/2000, obwohl mathematisch korrekterweise das Jahrtausend erst am 31. 12. 2000 beendet war, aber das störte keinen. Die Deutschen konnten zur damaligen Zeit dem neuen Millenium auch beruhigt entgegensehen, denn die Zukunftsaussichten wurden überall positiv beurteilt. Seit 55 Jahren herrschte nun schon Frieden, solch eine lange Zeit ohne kriegerische Auseinandersetzungen hatte es auf dem mitten in Europa liegenden Gebiet Deutschlands, das immer an allen Auseinandersetzungen beteiligt war, lange nicht gegeben. Mit den Nachbarvölkern im Westen war man schon länger ausgesöhnt und seit dem Zusammenbruch des Kommunismus auch mit den Völkern im Osten. Die friedliche Vereinigung Deutschlands 1990 nach dem Zusammenbruch der DDR war ein besonderes Geschenk, denn daran hatte kaum noch jemand geglaubt.

Wirtschaftlich lief es zwar nicht ganz so gut und es gab zum Jahrtausendwechsel viele Arbeitslose, aber wenn der Wiederaufbau der ostdeutschen Wirtschaft erst abgeschlossen wäre und die Märkte Osteuropas sich nach dem Beitritt dieser Staaten zur Europäischen Union öffnen würden, dann würde es schon bergauf gehen. Doch inzwischen mußten diese positive Zukunftsaussichten in vielen Punkten revidiert werden, haben wir erkennen müssen, dass sich Krisen in anderen Teilen der Welt auch bei uns auswirken. Wir leben zwar noch in Frieden in Deutschland, doch inzwischen werden deutsche Soldaten im Auftrage der VN in anderen Teile der Welt in Krisenregionen eingesetzt. Zuerst in Kambodscha und Somalia, dann in den Staaten des ehemaligen Jugoslawiens, wo sie auch heute noch sind. Inzwischen versehen Soldaten der Bundeswehr ihren Dienst auch in Afghanistan, und ein Ende dieser gefährlichen Einsätze ist nicht abzusehen.

Die Deutsche Mark

Die wirtschaftliche Entwicklung lief nicht so wie erhofft und die Zahl der Arbeitslosen nahm nicht ab. Der Computer, innerhalb weniger Jahre in allen Wirtschaftsbereichen und auch im Privathaushalt eingeführt und als Helfer kaum noch zu entbehren, machte nun durch seinen Einsatz überall einen Teil der Arbeitskräfte überflüssig, war vom Helfer am Arbeitsplatz zum Konkurrenten um den Arbeitsplatz geworden.

Die weltweiten politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen wurden uns allen mit dem schrecklichen Terroranschlag vom 11. September 2001 auf das World-Trade-Center in New York erst richtig bewußt. So sind unsere Soldaten letztendlich Aufgrund dieses Anschlages in Afghanistan und die Weltwirtschaft bekam einen tiefen Einbruch. In Deutschland können wir uns noch einigermaßen sicher fühlen, sind die Krisenherde dieser Welt noch relativ weit entfernt, aber unsere beliebtesten Urlaubsziele wurden schon von Anschlägen getroffen und auch deutsche Touristen kamen dabei ums Leben.

Was mag nun die Zukunft unserem Ort und uns Linsburgern bringen?

Wir wissen es nicht, können nur hoffen, daß uns Frieden und Freiheit erhalten bleiben und Linsburg auch kommenden Generationen ein liebenswerter Heimatort sein möge, der seinen dörflichen Charakter noch lange bewahrt.

Chronik-Startseite anzeigen
Seite 19
Seite 21
Menu
TOP